Was irren meine Hände? | Why Have My Hands Strayed?
Hands can be as expressive as faces, as articulate as language. They touch, grab, squeeze, slap, tickle, clasp, stroke, hold. They break things and mend things, they work and they play. In infancy, hands reach out to meet the forms of the world that haven’t yet been granted meaning as images or in words. What eyes can’t determine, hands investigate. Children grasp at the legs of furniture to orient themselves, they explore the shapes of toys, the textures of clothes. Their hands learn the weight and stability of things, making contact with what is ‘other’ to establish the borders of the self.
The earliest known artworks are hand prints in caves – the traces of what we can only interpret as an existential impulse; a declaration of identity and the fleetingness of presence. In historical paintings, hands become vessels of symbolism. They hint at relationships, moods and hierarchies, religious symbolisms, and ulterior motives.
“Why have my hands strayed to the brushes,” wrote Rainer Maria Rilke in The Book of Monastic Life (1899). The poem’s question is not about anatomy or orientation, but about the enigmatic direction and goal of the creative impulse. In many of the works in this exhibition, hands appear as metaphors for the straying and wandering of the unconscious mind. Disembodied arms reach out like probes, searching and sensing with mysterious intent. Hands form flickering houses and drooping bouquets, surreal puns and shadowy traces. In other works, hands are replaced by gloves – floppy effigies that, even when limp and empty, seem as if they could wriggle to life and crawl away. But there are decidedly human hands here too: curling protectively around loved ones, or dangling casually at the body’s side, they represent everyday care, intimacy and agency, a way of participating in the world.
Taken together, these images of hands could raise questions about the relationship between body and mind – a meeting point that is not always easy to locate. How does thought take form in the body? What does the body know that the mind can’t? These works suggest the hand as an interface between internal and external, translating intention into motion without always passing through conscious thought. As Rilke’s poem reminds us, action often begins not with certainty, but with a reach into the dark.
With works by Katherine Bradford, Valie Export, Anna Grath, Stefan Hirsig, Stephen Kent, Maximilian Kirmse, Aubrey Levinthal, Alex Müller, and Fabian Treiber.
Opening: Friday, October 17, 6-8pm
—
Hände können so ausdrucksstark sein wie Gesichter, so artikulierend wie Sprache. Sie berühren, greifen, quetschen, schlagen, kitzeln, umklammern, streicheln, halten. Sie können Dinge zerstören und reparieren, sie arbeiten und spielen. Was Augen nicht erkennen, ertasten die Hände. Säuglinge greifen, um sich zu orientieren, sie erkunden die Formen von Spielzeugen, die Texturen von Kleidung. Ihre Hände lernen Gewicht und Stabilität der Dinge kennen, sie nehmen Kontakt mit dem Anderen auf, um die Grenze des Selbst festzulegen. Die frühesten bekannten Kunstwerke sind Handabdrücke in Höhlen – Spuren dessen, was wir als existenziellen Impuls deuten können, eine Erklärung von Identität und der Flüchtigkeit von Gegenwart. In historischen Gemälden werden Hände zur „Halterung“ von Symbolik, sie deuten hin auf Beziehungen, Stimmungen und Hierarchien, auf religiöse Sinnbilder und verborgende Absichten.
„Was irren meine Hände zu den Pinseln?“, schrieb Rainer Maria Rilke in Das Buch vom mönchischen Leben (1899). Die Frage des Gedichts betrifft nicht Anatomie oder Orientierung, sondern die rätselhafte Richtung und das eigentliche Ziel des schöpferischen Impulses. In vielen der Werke der Ausstellung erscheinen Hände als Metaphern für das Abschweifen und Umherschweifen des Unbewussten. Losgelöste Arme strecken sich wie Sonden aus, sie tasten und suchen mit geheimnisvoller Absicht. Hände formen flackernde Häuser und herabhängende Sträuße, surreale Wortspiele und schattenhafte Spuren. In anderen Arbeiten werden Hände durch Handschuhe ersetzt – schlaffe Abbilder, die, selbst wenn sie leer und reglos da liegen, so wirken, als könnten sie jederzeit zucken, zum Leben erwachen und davonkriechen. Doch es gibt auch zutiefst menschliche Hände, schützend um Geliebte geschlungen; Hand in Hand an der Seite des anderen stehend reflektieren sie alltägliche Fürsorge, Intimität, Handlungsmacht, Zugehörigkeit und Anteilnahme.
Darstellungen von Händen werfen Fragen über das Verhältnis zwischen Körper und Geist auf und gehen der Suche nach dem Ort, an dem beides zusammentrifft, nach. Wie nimmt ein Gedanke Form im Körper an? Wie gelangt der Gedanke ins Bild. Was weiß der Körper, das dem Geist entgeht? Die Arbeiten erforschen die Hand als Schnittstelle zwischen dem Innerem und Äußerem, die Absicht in Bewegung übersetzt, ohne immer durch das bewusste Denken hindurchzugehen. Denn wie Rilkes Gedicht uns suggeriert, beginnt der Akt des Handelns oft nicht mit Gewissheit, sondern mit dem Griff ins Dunkel.
Mit Werken von Katherine Bradford, Valie Export, Anna Grath, Stefan Hirsig, Stephen Kent, Maximilian Kirmse, Aubrey Levinthal, Alex Müller und Fabian Treiber.
Eröffnung: Freitag, 17. Oktober, 18-20 Uhr