Schimmernde, textile Schlieren durchziehen den Raum, einige mit Mustern, versperren die Sicht und den Eintritt. Es scheint, als wären die Leinwände mit Sprachrohen verbunden, miteinander im visuell materiellen Dialog, inmitten eines eigenen Momentes. Als Besucher*in betritt man die Szenerie unmittelbar, ist vielleicht eine Unterbrechung der sich im Austausch befindenden Malereien. Sie sind verknüpft, zusammen, miteinander. Über ihre direkte Verbundenheit und die dadurch verknüpfte Ebene des Dialogischen, erscheinen sie selbst als kommunikative Instanz im Geschehen. Ein eigenes Geschehen, das sich durch die Anwesenheit unterschiedlicher Wesenheiten erst konstituiert.
Aufgedröselt in die einzelnen oder verbundenen Wesen verweisen sie auf etwas eben noch nicht Greifbares, eine Kreatur im Verborgenen, die hinter einer nächsten Ecke lauern mag – uns als Beobachter*innen heimlich beobachtet. Zwischen den konkreten Gestalten ungewisse Schwaden einer potenziellen Erzählung, entzieht sich das Wesen, verschwindet unter dem Dielenboden.
Verschiedene solcher Momente tauchen auf und ab. Durch Bewegung und Interaktion erschließt sich ein Erkundungsweg, von sozialen Situationen, spielzeugähnlichen Bildern und Objekten, die in Assemblagen die Räume bewohnen. Bewohnen – in einem eigenen Körper, als eine Rolle oder Figur. Der Raum, eine Fläche, die bespielt wird. Spielfiguren. Immer wieder ein Hin- und Herzerren, eine dynamische Aushandlung zwischen einem inneren Kind und einem professionalisierten Charakter, der durch die Galerie schreitet.
von Anne Meerpohl
Shimmering, patterned textiles streak across the room, connecting the canvases and obscuring the view from the entrance. It’s as though the canvases are connected by voices, engaged in a visual, material dialogue with each other. As a visitor, one enters this scene directly, perhaps interrupting this exchange between the paintings. Through their interconnectedness, the canvases appear as communicative entities, forming an event of their own.
Broken down into individual beings, they seem to refer to something not yet tangible — a creature in hiding, possibly lurking around the next corner, secretly observing us as we observe the room. Between the more discernible figures lie uncertain wisps of a potential narrative. The creature eludes us, disappearing between the floorboards.
Moments like this appear and disappear. Through movement and interaction, a path of exploration opens up. Social situations emerge between toy-like images and objects that inhabit the rooms in assemblages, much like moods or personalities inhabit one’s own body. The space becomes a stage to be played upon, the artworks like scattered game pieces. The effect is a constant tug-of-war: a dynamic negotiation between the impulses of an inner child and the rationale of a trained professional striding through the gallery.
by Anne Meerpohl
Okka-Esther Hungerbühler was born in Bonn in 1988 and lives and works in Berlin. She studied at the Berlin University of the Arts and at the Cooper Union in New York and graduated in 2016 as a master student in the class of Thomas Zipp. She was nominated for the Swiss Art Awards 2025 and received an ISCP Scholarship in New York in 2023. In 2017, she received the Villa Concordia working scholarship in Bamberg and was nominated for the Berlin Masters Prize. In 2014 Okka-Esther Hungerbühler was awarded the Berlin Art Prize.
This will be the artist’s forth solo exhibition with the gallery.
Opening: Friday, September 5, 2025, 6-8pm
Portrait: Ana Savciuc