„Ein gutes Bild zeichnet sich auch dadurch aus, dass wir ihm als Betrachtende noch etwas hinzufügen können. Im Widerspruch zu einer omnipräsenten Bildindustrie, die interpretatorisch eindeutige Bildinformationen produziert und uns immer wieder das bereits Vertraute anbietet, kann Malerei anspielungsreiche, visuelle Metaphern entwerfen, die unserer komplexen Welt wohl eher entsprechen. Sie ist kein eindimensionales Welterklärungsmodell, sondern lässt Leerstellen für neue Assoziationsräume und Bezugsfelder. Wohl auch deshalb erweist sich die Malerei als bemerkenswert beharrlich: Immer wieder für tot oder obsolet erklärt, wird sie auch durch eben jene Bildindustrie weder abgelöst noch in die Bedeutungslosigkeit verbannt. Um die Malerei muss nicht getrauert werden: There’s life in the old dog yet …
Diese visuellen Schlupflöcher, die zu Anknüpfungspunkten werden können, finden sich auch in den Werken von Stefan Hirsig. Durch die Malerei, so formuliert es der Künstler, erschaffe er ein in Ausdruck und Charakter eigenständiges Gegenüber, einen komplexen Organismus mit individueller Persönlichkeit. Mit der Vollendung des Werkes emanzipieren sich die biomorphen Gestalten jedoch von ihrem Schöpfer: Sie entschwinden. Sie verselbständigen sich und genießen echte Unabhängigkeit. Verlassen sie das Atelier und finden in Galerieräumen, Museen oder privaten Refugien eine neue Heimat, dann schlagen sie das nächste Kapitel in ihrer Biografie auf und treten in Dialog mit neuen Protagonist*innen, die explizit eingeladen sind, in diese Bildwelten hineinzuschlüpfen, sie weiterzuspinnen und mit individueller Erfahrung anzufüllen.“
Dr. Harriet Zilch
Auszug aus dem gleichnamigen Katalog, der anlässlich der Ausstellung mit einem weiteren Text von Frédéric Schwilden erscheint
Stefan Hirsig wurde 1966 in West-Berlin geboren und studierte in den Jahren von 1988 bis 1993 an der Hochschule der Künste Berlin bei Bernd Koberling. Seit 1994 wurden Stefan Hirsigs Arbeiten in zahlreichen Galerie- und Museumsausstellungen präsentiert, u.a. in der Galerie Martin Klosterfelde, Berlin, im Neuen Museum Weserburg Bremen, im Museum Morsbroich, Leverkusen, bei Sprüth Magers, München, Heinrich Erhardt, Madrid, Marella Arte Contemporanea, Mailand, und Spencer Brownstone, New York.
—
„A good painting is also characterized by the potential that we, the viewers, are able to add something to it. In contrast to the omnipresent visual industry, which produces clearly interpretable imagery, always presenting us with what is already familiar, painting can create allusive visual metaphors that correspond to our complex world. Instead of being a one-dimensional model for explaining the world, it leaves empty spaces for new associations and fields of reference. This is likely one of the reasons why painting has proven to be remarkably persistent: time and again declared dead or obsolete, it has been neither replaced nor relegated to insignificance by the visual industry. There is no need to mourn painting—there’s life in the old dog yet . . .
These visual loopholes, which have the potential of starting points, are also found Hirsig’s work. Through painting, the artist says he can create a counterpart of independent expression and character: a complex organism with an individual personality. With the completion of the work, however, the biomorphic figures emancipate themselves from their creator—they depart. They become autonomous and enjoy true independence. Once they leave the studio and find a new home in gallery spaces, museums, or private retreats, they enter the next chapter of their biography and begin a dialog with new protagonists who are explicitly invited to slip into these visual worlds, to expand them, and fill them with individual experience.“
Dr Harriet Zilch
Excerpt from the eponymous catalog published on the occasion of the exhibition, with an additional text by Frédéric Schwilden
Stefan Hirsig was born in 1966 in West Berlin and studied with Bernd Koberling at the Berlin University of the Arts from 1988 to 1993. Since 1994, Stefan Hirsig’s work has been presented in numerous gallery and museum exhibitions, including Galerie Martin Klosterfelde, Berlin; Neues Museum Weserburg Bremen; Museum Morsbroich, Leverkusen; Sprüth Magers, Munich; Heinrich Erhardt, Madrid; Marella Arte Contemporanea, Milan; and Spencer Brownstone, New York.