Stühle, Tische, Häuser – in den Bildern des Hamburger Künstlers Robert Vellekoop (*1984 Osnabrück) verschwimmen die Grenzen der Genres: Gegenstände wie Flaschen, Pflanzen und Lampen werden zu minimalistischen Stillleben arrangiert, die wiederum zu fiktionalen urbanen Landschaften mit nächtlich glühender Fabrik- und Großstadt-Skyline werden. In den Himmel ragende Palmen mit orange-roséfarbenen Hintergründen wirken wie amerikanische Sonnenuntergang-Szenerien, menschenleer und filmisch inszeniert. Einfach skizzierte Wohnhäuser und simplifizierte Möbel erinnern an schlichtes Wohndesign, ein kleines Fenster gibt den Blick frei auf den weichen Schein einer Laterne.
Doch ganz so behaglich können Robert Vellekoops Werke nicht immer gelesen werden. „Denn während Laternen einerseits dazu dienen, ein Gefühl von Sicherheit und Orientierung zu vermitteln, sind sie anderseits seit Mitte des 19. Jahrhunderts das am häufigsten anzutreffende Element urbaner Infrastruktur überhaupt und damit auch ein wichtiges Instrument zur Überwachung und Disziplinierung des öffentlichen Raumes.“, schreiben Nicole Büsing und Heiko Klaas ihrem Text „In the Middle of Nowhere” im Katalog Towerland. „Schon viktorianische Zeitgenossen lobten den Zugewinn an „Sauberkeit, Sicherheit und Sittlichkeit“, der von den Gaslaternen im damaligen London ausging. Der amerikanische Philosoph Ralph Waldo Emerson (1803 – 1882) kam 1849 gar zu dem Schluss: „Ein Gaslicht ist die beste nächtliche Polizei. Die Welt schützt sich durch erbarmungslose Öffentlichkeit.“ Neben ihrer formalen Eleganz verhandeln Robert Vellekoops Bilder daher unter der Oberfläche durchaus auch gesellschaftliche Themen, wie etwa die Frage nach dem Determinismus, der von geplanten und gebauten Strukturen ausgeht.“
Die Ausstellung zeigt zudem erstmals eine Auswahl an Arbeiten auf Schichtstoffplatten. Als Bildgrund dienen hier die Holz- und Steinimitat-Platten, die überwiegend in Kücheneinrichtungen zum Einsatz kommen. Die Bilder nutzen durch ihre arrangierten Aussparungen die Fake Oberfläche aus dem Alltagsdesign als tragendes Bild Element. So wird ein Marmor-Imitat zur Steinskulptur im Landschaftsbild, (Marmo Bianco, 2022) oder die Schieferoptik zum Steinsockel, der von einer Lampe wie von einer Yogafigur umschlungen wird (Inner Attitude, 2022). Außen- und Innenraum verschwimmen miteinander, das Imitat wird auf geschickte Weise zur Repräsentation genutzt.
In der Ausstellung sind neben den Bildern auch drei Lampenskulpturen auf farbigen Sockeln zu sehen, die diesmal nicht rechtwinklig, sondern in geschwungener Form konstruiert wurden. Vellekoops Skulpturen entwickeln sich immer aus der Malerei heraus. Das Bild wird zum Objekt, das wiederum mit der großen Lichtkugel als vermeintlichem Kopf zu einer Art Körper wird, der an dadaistische oder konstruktivistische Maschinenkunst erinnert. Die Holzbahnen der sich windenden Skulpturen greifen die (Auto)Bahnen und Straßen in den Bildern auf, die sich – ähnlich den Lichtstrahlen – ihren Weg durch Berge und Täler bahnen. Sie fangen irgendwo an, tauchen ab, wieder auf, verschwinden hinter Gebäuden oder im Tunnel, die Grenzen von Vorder- und Hintergrund verschwimmen auf dem schmalen Grat zwischen Figuration und Abstraktion, Bild und Objekt folgen ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten.
Die Skulpturen sind im Rahmen des Förderstipendiums und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Kunstfonds | Neustart Kultur entstanden.
Chairs, tables, houses – in the paintings of Hamburg-based artist Robert Vellekoop (*1984 Osnabrück), the boundaries of genres become blurred: objects such as bottles, plants and lamps are arranged into minimalist still lifes, which in turn become fictional urban landscapes with glowing factory and expansive city skylines at night. Palm trees reaching into the sky with orange and rose backgrounds recall American sunset scenes, deserted and cinematically staged. Simply sketched dwellings and pared-down furniture are reminiscent of ubiquitous residential design, a small window provides a view of a lantern’s soft glow.
But Robert Vellekoop’s works cannot always be read quite so comfortably. “For while on the one hand lanterns serve to convey a sense of security and orientation, on the other they have been the most common element of urban infrastructure of all since the mid-19th century, and thus also an important instrument for the surveillance and disciplining of public space,” Nicole Büsing and Heiko Klaas write in their text “In the Middle of Nowhere” in the Towerland catalog. “Victorian contemporaries already praised the gain in “cleanliness, safety, and morality” that emanated from gas lanterns in London at the time. The American philosopher Ralph Waldo Emerson (1803 – 1882) even concluded in 1849: “A gas light is the best night police. The world protects itself by merciless publicity.” In addition to their formal elegance, Robert Vellekoop’s paintings therefore certainly negotiate social issues beneath the surface, such as the question of determinism emanating from planned and built structures.”
The exhibition also shows for the first time a selection of works on laminated panels. Here, the imitation wood and stone panels, which are predominantly used in kitchen interiors, serve as the pictorial background. Through their arranged cutouts, the images employ these fake surfaces from everyday design as supporting pictorial elements. Thus, an imitation marble becomes a stone sculpture in a landscape painting, (Marmo Bianco, 2022), and slate veneer a stone base entwined like a yoga figure by a lamp (Inner Attitude, 2022). Exterior and interior indistinctively compound, imitation is cleverly used as representation.
In addition to the paintings, the exhibition also features three lamp sculptures on colored pedestals, this time constructed in curved shapes rather than right angles. Vellekoop’s sculptures always develop out of the painting. The painting becomes the object, which in turn, with the large sphere of light as its supposed head, becomes a kind of body reminiscent of Dadaist or Constructivist machine art. The wooden lanes of the winding sculptures cite the (car) tracks and roads in the paintings, which – like the rays of light – make their way through mountains and valleys. They start somewhere, emerge, reappear and disappear behind buildings or in tunnels, the boundaries of foreground and background obfuscate on the thin line between figuration and abstraction, image and object follow their own laws.
The sculptures were created with the kind support and sponsorship grant of Stiftung Kunstfonds | Neustart Kultur.