DIE BRILLENSCHLANGE

About

Like a diary, the paintings and drawings of Maximilian Kirmse record both the happy coincidences and stubborn refrains of everyday life. The ‘event’ of these images might be the smashed window of a crime scene, or nothing more than the Feierabend hum of a hundred car engines, a kiss at the traffic lights, or the glow of a late-night cigarette. 

In English, Brillenschlange translates literally to “glasses snake”. Referring to a cobra with dark markings resembling spectacles, it can be used as a playful nickname for someone who wears glasses – like “four-eyes” – but can also describe a lanky, snake-like physique or a certain slippery quality. In his third solo exhibition with the gallery, Kirmse invites us to see through his own spectacled gaze as he approaches the slippery nature of images and memory. Shifting between breezy sketches and lurid, pointillist detail, his work speaks to the way an image can be both burned into your retina and always slipping out of reach.  

Plans for a painting often begin in the sketchbook: a sparse tangle of lines recording the geometry and coordinates of a scene. Kirmse rarely works from photographs, choosing instead to work with what’s stuck in his memory. In one new painting, “Drive By” (2025), the punctured window of a car— remnants of a shooting in the neighborhood—are overlaid with images from family life; the alarming proximity of these two realities conveyed through their mingling depictions. A similar work, “Tatort” (2025), layers another view of the same crime scene with the ghostly sketch of an earlier painting: a figure half-slid into an MRI scanner. This palimpsest again evokes a jumbling coexistence, but also brings into relation the forensic scrutiny of a crime investigation and the clinical objectivity of an MRI—two modes of looking which attempt to reveal what lies beyond immediate perception.

Kirmse’s techniques move between soft, airbrushy blurs and bitty textures built from mosaic-like patches or grainy dots. While these hazy visions owe something to the Impressionists, Kirmse’s influences also include the unruly caricatures of Georg Grosz, the heavily patterned surfaces and lusty slapstick of William N. Copley, the slanting architectures of Max Beckmann. Kirmse’s view of city life, however, is looser, less neurotic. Combining ‘high’ and ‘low’ culture without fuss, his works make room for both cartoonish parody and a heartfelt sincerity towards his subjects.

— Bryony Dawson


Maximilian Kirmse (*1986 Berlin) lives and works in Berlin. He studied at the Academy of Visual Arts in Leipzig and the Düsseldorf Art Academy. His works were part of various institutional exhibitions, including Kunstmuseum Bonn, Bonn; Deichtorhallen, Hamburg; Museum Wiesbaden; Kunsthalle Bozen, Bolzano or recently in the solo exhibition Berlin Mon Amour at the Staatliche Graphsiche Sammlung | Pinakothek der Moderne in Munich and are part of private as well as institutional collections, such as the Collection of Contemporary Art of the Federal Republic of Germany; Kunstmuseum Bonn; Staatliche Graphische Sammlung Munich | Pinakothek der Moderne; Collection of the Kunstfonds des Freistaates Sachsen; Sammlung Haus N, Kiel & Athens; Hort Collection, NYC.

Wie ein Tagebuch halten die Gemälde und Zeichnungen von Maximilian Kirmse sowohl die glücklichen Zufälle als auch die hartnäckigen Refrains des Alltagslebens fest. Das „Ereignis“ kann eine eingeschlagene Scheibe an einem Tatort sein, das Brummen der Motoren im Feierabendverkehr, ein einsamer Spaziergänger mit Hund, ein Kuss an der Ampel oder das Glimmen einer spätabendlichen Zigarette.
 
In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie lädt Kirmse uns ein, durch seine Brille zu blicken und die Flüchtigkeit der Bilder und Erinnerungen mit anderen, seinen, Augen zu sehen. Die Werke wechseln zwischen luftigen Skizzen und grellen, pointillistischen Details und erzählen davon, wie sich ein Bild sowohl in die Netzhaut einbrennen als auch immer wieder entgleiten kann. 
 
Die Idee für ein Gemälde beginnt oft im Skizzenbuch: ein spärliches Gewirr von Linien, die die Geometrie und Koordinaten einer Szene festhalten. Kirmse arbeitet selten nach Fotos, sondern nach dem, was ihm im Gedächtnis geblieben ist. In dem Werk „Drive By“ (2025) überlagert sich die zerbrochene Scheibe eines Autos – Überreste einer Schießerei, die in seiner Nachbarschaft stattfand, – mit Bildern aus dem Familienleben. Die beunruhigende Nähe dieser beiden Realitäten wird durch die Vermischung ihrer Darstellungen vermittelt. Das Werk „Tatort“ (2025) überlagert eine andere Ansicht desselben Tatorts mit der geisterhaften Skizze eines früheren Gemäldes: eine halb in einen MRT-Scanner hineingeschobene Figur. Dieses Palimpsest evoziert ein durcheinandergeratenes Nebeneinander, bringt aber auch die forensische Untersuchung eines Verbrechens mit der klinischen Nüchternheit eines MRT in Verbindung. Zwei Arten des Sehens überlagern sich, die beide versuchen, das jenseits der unmittelbaren Wahrnehmung Verborgene aufzudecken.
 
Kirmses Techniken bewegen sich zwischen weichen, luftigen Unschärfen und Texturen, die aus mosaikartigen Flecken oder körnigen Punkten bestehen. Während diese verschwommenen Visionen dem Wirken mancher Impressionisten zu verdanken sind, gehören zu Kirmses Einflüssen auch die bissigen Karikaturen von Georg Grosz, die stark gemusterten Oberflächen und „der anzügliche Charme des Comics“ (Peter Schjeldahl) von William N. Copley sowie die schrägen Architekturen von Max Beckmann. Kirmes’ Blick auf das Stadtleben ist dabei jedoch lockerer, weniger neurotisch. In seinen Werken, in denen er die high und low culture ohne Aufhebens miteinander verbindet, ist sowohl Platz für karikaturistische Parodien als auch für eine aufrichtige Herzlichkeit gegenüber seinen Themen.

—Bryony Dawson


Maximilian Kirmse (*1986 Berlin) lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeiten waren in verschiedenen institutionellen Ausstellungen zu sehen wie im Kunstmuseum Bonn, in den Deichtorhallen Hamburg, im Museum Wiesbaden, in der Kunsthalle Bozen oder jüngst in der Einzelausstellung Berlin Mon Amour in der Staatlichen Graphischen Sammlung | Pinakothek der Moderne in München. Sie sind in privaten und institutionellen Sammlungen vertreten wie der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, des Kunstmuseums Bonn, der Staatlichen Graphischen Sammlung München | Pinakothek der Moderne, des Kunstfonds des Freistaates Sachsen, der Sammlung Haus N, Kiel & Athen und der Hort Collection, NYC.

Works

News

Publications

Enquiry