Eröffnung: Donnerstag, 25. April 2019 | 18 – 21 H
Opening: Thursday, April, 25 2019 | 6 – 9 pm
Lois Dodd (geb. 1927, in Montclair, New Jersey) lebt und arbeitet in Maine, Delaware Water Gap und New York City. Sie studierte von 1945 bis 1948 Kunst und Textildesign an der Cooper Union in New York City. 1952 gründete Dodd, als einzige Frau im Bunde, gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann Bill King und den Künstlern Angelo Ippolito, Charles Cajori und Fred Mitchel die Tanager Gallery. Diese wurde zu einem wichtigen Bestandteil der 10th Street Galerien, einer Reihe von Produzentengalerien, die im East Village in New York in den 1950er und 60er Jahren betrieben wurden und die Kunstszene prägten. Zu den rund 20 Mitgliedern der Tanger Gallery zählten im Laufe der Jahre u.a. Alex Katz, Philipp Pearlstein, Tom Wesselmann und Sally Hazelet Drummond.
Dodd zeigte ihre eigenen Arbeiten bis 1962 in der Tanager Gallery. In den Jahren von 1971 bis 1992 unterrichtet sie am Brooklyn College und der Showheagan School. In den 70er Jahren ihrer künstlerischen Karriere entwickelte Lois Dodd eine völlig eigene Bildsprache. Den parallel verlaufenden großen künstlerischen Bewegungen ihres Umfeldes – hier sind vor allem der abstrakte Expressionismus und die Pop Art zu nennen – setzt sie feine, nicht laute, aber dennoch eindrucksvolle Bilderfindungen entgegen. Vehement verfolgt sie ihre eigenen Visionen und widersetzt sich dadurch jeglicher Zuordnung zu zeitgenössischen Strömungen. Selbstbewusst lehnt Dodd jene Bildquellen ab, derer sich ihre Altersgenossen gerne bedienen. Massenmedien, Populärkultur, der Fortschrittsglaube oder die Kritik daran, sind nicht ihre Themen. So ist sie vor allem für ihre aus der Beobachtung heraus gemalten Landschaften, Akte und Stillleben bekannt. „Ich finde etwas, schaue es an und sage: Das ist spannend! Aber ich möchte die Dinge nicht planen.“ Sie malt ihre unmittelbare Umgebung, die nicht gerade als prachtvoll oder bürgerlich bezeichnet werden kann. Es zog sie nie endgültig weg, aus der schlichten, ländlichen Idylle. Es ist nichts aufgesetzt Schillerndes oder gar Prätentiöses an ihren Werken zu finden, nicht in der Wahl ihrer Bildthemen und ebenso wenig in der Wahl der Materialien. Sie frönt weder dem Exzess, noch der Muße, versagt sich auch deren Bewertung. Ob gewollt oder nicht, trägt ihr Werk eine leise Kritik an jene Zeitgenossen in sich, die den Eifer nach immer mehr, nach Besitz und Vergnügen für einen integralen Bestandteil in ihrem Streben nach Glück halten.
In der Regel benutzt man jene 13 x 18 cm großen Platten aus Aluminium, um sein Dach wasserdicht zu halten. Nicht aber Lois Dodd. Sie nimmt diese mit in die Natur, um im Freien auf ihnen zu malen. Die Flashings, so der Name des Materials, spiegeln ihren Malprozess bestens wider: Es sind schnelle, feine Pinselstriche, die Dodd mit Öl, nass in nass, setzt. So wird jedes kleine Motiv in nur einer Sitzung fertiggestellt.
Dodd ist für diese äußerst achtsame Schlichtheit in ihren Gemälden bekannt, ebenso für die große Aufmerksamkeit, die sie ihrer Umwelt und den sich dort abspielenden Szenen schenkt. Fenster, Blumen, Gärten und Wäscheleinen stellen für Dodd eine besondere Faszination dar.
„Ich male dieses Fenster, erst das Glas und weiter dahinter den Vorhang. Es ist, als würde ich das Ganze in umgekehrter Reihenfolge malen. Wie ich so da stehe, sehe ich die Reflexion der Scheune, und dann kommt da eine Wolke herbeigezogen, es ist einfach perfekt. All diese kleinen Dinge, die die Szene verändern. Da ist immer die Möglichkeit, dass sich da etwas bewegt, selbst wenn es statisch scheint. Das gefällt mir. Ich genieße es, da draußen zu sein und zu beobachten, wie Dinge auf diese sehr ruhige Weise vonstattengehen. Nichts steht fest. Alles ist in ständiger Bewegung.“
Für ihre Fähigkeit, die Bewegung der Welt in ihren kleinen Schmuckstücken, den FLASHINGSz u bannen, wird sie bewundert. Dodd ist Mitglied der American Academy of Arts and Letters und der National Academy of Design. 2012 bis 2013 organisierte das Kemper Museum für zeitgenössische Kunst in Kansas City, Missouri, eine Retrospektive mit Dodds Gemälden, die von dem Buch Catching the Light begleitet wurde. Im Rahmen der neuen Reihe Contemporary Artist veröffentlichte Lund Humphries 2017 eine eigenständige Monografie mit ihren Arbeiten. Aktuell hat sie Eingang gefunden in das eben erschinenen Buch Landscape Painting Now, hersausgegeben von Barry Schwabsky.
alle Abbildungen © Lois Dodd, courtesy Alexandre Gallery, New York
//
Lois Dodd (b.1927 in Montclair, New Jersey) studied art and textile design while attending
Cooper Union from 1945 to 1948. In 1952 out of five artists, Dodd was the only woman, to establish the legendary Tanager Gallery, an important 10th Street co-op gallery, together with her former husband Bill King, Angelo Ippolito, Charles Cajori und Fred Mitche. Amongst the approximately 20 members of Tanger Gallery Alex Katz, Philipp Pearlstein, Tom Wesselmann and Sally Hazelet Drummond were to be found. Dodd exhibited her own paintings at the Tanager for ten years, and later went on to teach at Brooklyn College and Showheagan School from 1971 to 1992.
While Lois Dodd’s over 70-year-long career runs parallel to many major artistic movements, most notably abstract expressionism and pop art, her dedication to pursuing her own vision has consistently defied categorisation. Dodd rejected the sources that others of her generation took as a given: mass media, popular culture, and the bright surfaces of a comfortable life. She is primarily known for her observational paintings of landscapes, nudes, and still lives. “I would find it, see it, and say ‘that’s exciting’ but I don’t want to set things up.” There is nothing glitzy about the work, neither in its subject matter nor in her use of materials. She does not celebrate excess, ownership, or leisure, nor does she condemn it. Whether or not she intends her refusals to be a comment on the work of those around her, her paintings embody an implicit critique of those who believe acquisitiveness, possession, and leisure are integral to the pursuit of happiness.
Most people use 5×7 inches (13×18 cm) sheets of aluminum as a refuge against the outdoor — they help keep a roof watertight. Not Lois Dodd, who still carries them into the landscape of Maine to paint en plein air, as she has for decades, part poet and part reporter. Flashing, the material’s name, also tidily summarises her process: Dodd paints quickly with oils with small brushes, wet into wet, finishing each little gem in one session. She is known for the careful simplicity of her paintings, that illustrate her attentiveness to, and appreciation for, the scenes she encounters in her immediate environment. Windows, flowers, gardens, and clotheslines are of a particular fascination to Dodd, and she is celebrated for her ability to capture the complexity of these everyday subjects.
“I’m painting this window, and the glass was there and behind that was the curtain. So it was like painting the whole thing in reverse. Then, as I was standing there, I could see the reflection of the barn, and then a cloud came drifting over so that was just perfect. All these little things that would change it. There is still a possibility of something moving, even though it did look static. So I like that, too. I enjoy being out there and something occurs in this very quiet way. Nothing is fixed. It’s always changing, even while you’re working.”
Dodd is an elected member of the American Academy of Arts and Letters and the National Academy of Design. In 2012 to 2013, the Kemper Museum of Contemporary Art in Kansas City, Missouri, organised a travelling retrospective of Dodd’s paintings, which was accompanied by the book Catching the Light. In 2017 Lund Humphries published a stand alone monograph of her work as part of their new Contemporary Artist series.
Philipp Haverkampf is pleased to announce the first presentation of her small sized paintings in the Gallery in Berlin. At the age of 92, Dodd is still painting and lives and works in Main, Delaware Water Gap and New York City.
all images © Lois Dodd, courtesy Alexandre Gallery, New York