DC: Kann Gesundheit romantisch sein?
MK: Ich hab einen Artikel gelesen, dass da auch was verloren geht, wenn alle Leute aufhören zu rauchen. Es
ist auch schön, dass Leute rauchen, ich mag es wenn es so romantisch verklärt wird.
Es ist romantischer, wenn man unvernünftig ist, auch bei der Liebe… Abenteurergeist. Bei ner Kippe ist es
relativ belanglos. Dann kannst du der neue romantische Nichtrauchermaler werden.
Ich kann mir schon vorstellen, dass die meisten Maler aus einem romantischen Grund beginnen. Es ist ja
jedem klar, dass sich damit schwer Geld verdienen lässt und wenn du dich darauf einlässt, musst du ja
damit rechnen, dass es vielleicht übel ausgeht und du irgendwann bei Kerzenlicht in einer Mansarde sitzt
und mit deinen letzten Ölfarben dein vorletztes Bild malst.
Den Vertrag hab ich selber mit mir abgeschlossen, als ich mich dafür entschieden hab. Und ich kann mir
nicht vorstellen, wie man diese Vorstellung anders überwinden kann. Man muss es ja in Erwägung ziehen,
dass das nicht klappt mit dem Geldverdienen.
Warum Amazoni?
Zum Einen ist das die Fortsetzung zu Interzoni, meiner letzten Einzelausstellung. Wobei sich Zoni vor allen
Dingen auf die ehemaligen Ostzonenbürger bezieht, zu denen ich auch gehöre. Wobei ich beim Mauerfall
erst drei Jahre alt war. Irgendwie ist das schon relevant für mich, man ist ja auch Kind seiner Eltern und
deren Sozialisierung. Aber ich glaube, die Zonis thematisieren das viel eher als die Wessis. Naja, irgend so
eine Art Stolz steht dahinter. Und auch so Fahne zeigen. Oder Gesicht zeigen.
Philipp Haverkampf freut sich, Maximilian Kirmse, geboren 1986 in Berlin, wo er lebt und arbeitet, nach
Ausstellungen und Projekten in Leipzig, Köln, Berlin und L.A. seine erste Einzelausstellung in der Galerie
auszurichten.
Extract from: Die Chronik, interview with Maximilian Kirmse
DC: Can health be a romantic topic?
MK: I read an article, that something gets lost when everyone stops smoking. It is a beautiful thing that
people smoke, I enjoy it when smoking is being romantically glorified.
It is more romantic to be unwise, same with being in love, the spirit of adventure. With a fag it is quite
irrelevant. You could become the new romantic non-smoker-painter.
I can imagine, that most of the painters start to paint for a romantic reason, since it is obvious that it will be
difficult to make a living from it and when you accept the risk, you have to take into account that it might
maybe ends badly and that you might just sit by candlelight in an attic and paint the penultimate painting
with your final bits of oil paint left.
I made this agreement with myself, when I made the decision to become a painter. And I can’t imagine
how to come over this. You have to take into consideration that it might not work out to make a living from
it.
Why Amazoni?
On the one hand side it is the continuation of my last exhibition Interzoni.. While the term Zoni refers to the
people in the former East Germany, the Zone, of whom I was a part, even though I was only three years old
when the wall came down. Somehow this is still relevant for myself, being a child of my parents and their
way of socialisation. But in general I think the Zonis make a subject of discussion these days, compared to
the Wessis. I guess it must be beacuse of some kind of pride. Nailing one’s colours to the mast. Or to show
your true colours.
Philipp Haverkampf is pleased to present Maximilian Kirmse, born 1986 in Berlin, where he lives and
works. After shows and projects in Leipzig, Köln, Berlin and L.A., this is Kirmse’s first solo exhibition with
the gallery.